Die gesunde Weiterentwicklung und die ungesunde Überforderung im Job und im Privatleben liegen oftmals nah beieinander. Was am Anfang noch viel Freude macht, positive Energie erzeugt und uns so richtig nach vorne pusht, kann sich allmählich verändern. Denn die Kehrseite von Erfolgen, Lob und Anerkennung zeigt sich häufig in noch mehr Verantwortung, noch mehr Aufgaben und einem höheren (gefühlten) Erwartungs- und Leistungsdruck. Stress entsteht. Wird diesem nicht vorgebeugt oder wird der Stress nicht nachhaltig abgebaut, können sich die Stressgefühle manifestieren und zu ungewollten leistungsmäßigen und gesundheitlichen Auswirkungen führen.
"Warum kommt aber der eine Mensch scheinbar mühelos und erfolgreich durch alle Krisen und der andere muss extrem kämpfen, erschöpft sich dabei und wird vielleicht sogar krank?"
Die Antwort auf die Frage liegt in seiner persönlichen Resilienz-Ausprägung - seiner psychischen Widerstandsfähigkeit.
Resilienz kommt aus dem Lateinischen und hat zwei Bedeutungen: "abprallen" und "zurückspringen". Der Begriff bescheibt die Fähigkeit sich an Situationen individuell anzupassen, flexibel und stark zu sein und das eigene Leben kraftvoll und mit innerer Stärke zu steuern, sowie sich gut erholen zu können. Resiliente Menschen nehmen schwierige Umstände oder Veränderungen als Herausforderung an - nicht als Gefahr - und so verhalten sie sich auch. Sie nehmen Krisen an, um an ihnen zu wachsen. Je höher Ihre Widerstandskraft, desto besser können Sie Ihre täglichen Aufgaben meistern und desto nachhaltiger wirken Sie dem Stress entgegen. Durch seine umfassende Wirkkraft ist eine hohe Resilienz auch die beste Burnout-Prophylaxe.
Resiliente Haltungen und Verhaltensweisen finden aber auch Ausdruck in ausgewogenen, überlegtem Handeln, in der Gestaltung positiver Beziehungen, in einer hohen Zielorientierung und in dem Finden kreativer Lösungen. Viele Gründe also, warum Resilienz heute ein so aktuelles Thema im beruflichen und privaten Kontext ist.
Die gute Nachricht vorweg. Jeder kann seine persönliche Resilienz aktivieren und trainieren. Wichtig dabei: Sie sind bereit sich selbst und Ihre Verhaltensweisen zu reflektieren und Sie sind offen für Veränderungen und alternative Perspektiven.
Und das Ergebnis? Sie fühlen sich entspannter und angstfreier. Sie fühlen sich wohler und zufriedener. Sie gewinnen neue Ideen und Ansätze, wie Sie Themen, Probleme, Konflikte,... angehen können. Und Sie haben eine Idee, wie Sie Ihre Resilienz dauerhaft ausbauen bzw. erhalten können.
Resilienztraining für resiliente Führungskräfte von heute und morgen
Wie das Wort "Führungskraft" bereits ausdrückt, benötigen Sie in dieser Funktion Kraft für eine erfolgreiche und gesunde Selbst- und Mitarbeiterführung.
Aufgrund der vielfachen Belastungen und umfangreichen Anforderungen - insbesondere in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell erleben - schwindet diese Kraft vielen Führungskräften zunehmend. Forderungen an Sie werden schnell zu Überforderungen mit anschließender mentaler und körperlicher Erschöpfung. Durch das Resilienztraining erhöhen Sie Ihre Gesundheitskompetenz und gewinnen ein tiefes Verständnis für Ihre eigenen (gesundheitlichen) Bedürfnisse und die Ihrer Mitarbeiter.
Resiliente Führungskräfte führen sich selbst und andere mit Gelassenheit und Stabilität. Durch Ihre hohe psychische Widerstandskraft bleiben Sie auch in anspruchsvollen Situationen im Innen und Außen ruhig und überlegt. Durch Ihre Vorbildfunktion übernehmen Sie Verantwortung und fördern auch bei Ihren Mitarbeitern resiliente Verhaltensweise und eine gute Selbstfürsorge. Sie haben Ihre eigene Energie- und Erschöpfungskurve stets im Blick und können den Status auch bei anderen besser einschätzen.
Resilienz - darauf kommt es an
Für das Zeigen von resilienten Haltungen und Verhaltensweisen sind verschiedene Faktoren verantwortlich - die Säulen der Resilienz:

Resilienz ist keine feststehende Eigenschaft, die Sie haben oder nicht. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel einzelner Faktoren, die gezielt einzeln trainiert werden können. Entsprechend der jeweiligen Situation oder Herausforderung, können diese Faktoren (Fähigkeiten und Grundhaltungen) dann hoch- oder heruntergeregelt werden - wie an einem Mischpult in einem Tonstudio.
In meinem Resilienztraining trainieren Sie diese sieben Säulen Ihrer Widerstandskraft einzeln. Dabei thematisiere ich in Übungen und Praxisbeispielen die unterschiedlichsten alltäglichen und nicht alltäglichen Herausforderungen. Sie werden sich Ihrer Einstellungen und Handlungen bewusst und entwickeln mögliche Alternativen. Durch das Erkennen von den verschiedenen Wirkzusammenhängen kommt ein positiver Veränderungsprozess in Gang, der Ihre mentale Stärke und Ihr mentales (Selbst)Bewusstsein positiv beeinflusst und Sie allmählich stressresistenter, gelassener und erfolgreicher macht.
Resilienz ist dabei nicht als feste Größe anzusehen, sondern als kontinuierlicher Prozess, der nie abschlossen ist. Optimalerweise wirkt Resilienz dadurch nicht nur bei aktuten Problemstellungen, sondern auch als "Reservefähigkeit" für spätere schwierige Situationen und Krisen.
Das Resilienztraining basiert auf erprobten und validierten Trainingskonzepten, in denen ich individuell, sensibel und zielgerichtet auf Ihre Fragen eingehen.
Sie erhalten einen tiefen versteh- und erlebbaren Einblick in die Wirkungsweise von Resilienz und die Entstehung von Stress und können nachhaltig Ihre körperliche und seelische Gesundheit fördern.
Die Resilienztrainings finden in der Regel als offene 2-tägige Intensiv-Workshops an verschiedenen Orten statt. Davon abweichende unternehmensinterne Training sind möglich. Im Trainings- und Workshopangebot finden Sie alle weiteren Informationen zu den angebotenen Workshops in Ihrer Nähe.
Die 7 Säulen der Resilienz
"Wer etwas will, sucht Wege.
Wer etwas nicht will, sucht Gründe." (Harald Kostial)
Eine lösungsorientierte Haltung zu haben, bedeutet, die Aufmerksamkeit auf die Chancen und Alternativen auszurichten und neue Möglichkeiten auszuprobieren.
Resiliente Menschen denken in Lösungen - nicht in Problemen.
"Ich hatte mein ganzes Leben viele Probleme und Sorgen.
Die meisten von Ihnen sind niemals eingetreten." (Mark Twain)
Wer optimistisch ist, hat eine heitere, zuversichtliche und lebensbejahende Grundhaltung.
Resiliente Menschen haben eine positive Erwartungshaltung, wenn es um Situationen in Ihrer Zukunft geht.
"Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu haben, sondern mit einem schlechten Blatt ein gutes Spiel zu machen." (Robert Louis Stevenson)
Akzeptanz bedeutet geschehene Dinge sowie Unveränderbares und Unvermeidbares anzunehmen. Dies bedeutet nicht, dass man dies gut heißen muss. Unglücke, Rückschläge, Enttäuschungen und Widrigkeiten gehören zum Leben dazu.
Resiliente Menschen können solche Situationen annehmen. Sie können sich auch selbst annehmen - mit allen Stärken und Schwächen.
"Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern." (Henry Ford)
Sich selbst regulieren zu können, bedeutet bewusst Einfluss auf sich selbst zu nehmen zu können, sich selbst ausbalancieren zu können.
Wenn wir z. B. im Gedankenkarussell feststecken, aus der Fassung geraten sind oder in einem Selbstdisziplinloch feststecken, benötigen wir Fähigkeiten, die uns helfen unsere Position wieder zu verändern.
Resiliente Menschen reflektieren sich und Ihr Verhalten und können Kontrolle über Ihr Tun oder Nicht-Tun ausüben und sich aus dem Sklaventum Ihrer Selbst befreien.
"Die Verantwortung für sich selbst ist die Wurzel jeder Verantwortung." (Mengst)
Verantwortung zu übernehmen, bedeutet eigenständig Entscheidungen zu treffen, sein Leben aktiv selbst zu gestalten und möglichst unabhängig von äußeren Einflüssen zu sein.
Resiliente Menschen begreifen sich als Teil der Lösung, verlassen Ihre mögliche Opferrolle und übernehmen Verantwortung auch in schwierigen Situationen.
"Wir brauchen Freunde nicht, um sie zu brauchen,
sondern um die Gewissheit zu haben, dass wir sie brauchen dürfen." (Epikur)
Ein stabiles soziales Umfeld stärkt die Resilienz. Verlässliche soziale Bindungen geben Beistand und Unterstützung in Problemsituationen.
Resiliente Menschen pflegen ihre Kontakte und bauen sich aktiv ein Umfeld auf, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. So können sie sich in Problemsituationen Hilfe holen.
"Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg." (Laotse)
Vorfreude und Neugierde auf die Zukunft zeichnen zukunftsorientierte Menschen aus. Zielorientiert sind sie darüber hinaus, wenn sie sich realistische Ziele setzen und diese behaarlich verfolgen.
Resiliente Menschen erwarten von der Zukunft neue Chancen und Möglichkeiten. Sie setzen auf ihre Stärken und Fähigkeiten, wissen wohin sie wollen und räumen Hindernissse auf dem Weg dorthin aus dem Weg.
Resilienztrainings ganz in Ihrer Nähe finden!
Resilienztraining: Schwierigkeiten überwinden - neue Wege entdecken
2023 / 2024
München | 26.07. - 27.07.23 | Mitt. - Do. |
Stuttgart | 25.11. - 26.11.23 | Wochenende |
Tübingen | 05.12. - 06.12.23 | Di. - Mitt. |
Tübingen | 07.02. - 08.02.24 | Mitt. - Do. |
Resilienztrainings für Führungskräfte - Women Only
2023
Leider sind noch keine neuen Termine verfügbar. Bitte sprechen Sie mich auf die nächsten Termine an. |
Ab 4 Teilnehmerinnen können auch individuelle Termine vereinbart werden. |
Resilienz Kompakt - 1-day online
Online | 21.07.23 | Fr. |
Online | 18.11.23 | Samstag |
Online | 24.01.24 | Mitt. |
Exkurs: Achtsamkeit
Die Verinnerlichung einer achtsamer Haltung im täglichen Leben, ermöglicht Ihnen jederzeit eine umfassende Wahrnehmung der aktuellen Situation und gleichzeitig eine ausreichende Distanzierung davon. Sie reflektieren sich selbst mit allen inneren Anteilen, bleiben konzentriert bei sich, nehmen sich ohne jegliche Bewertung an und lassen los. Sie finden Ihre innere Ruhe wieder und bauen neue Ressourcen auf.
Dies führt zu einer größeren Klarheit über das eigene Wollen und Handeln, zu authentischen Beziehungen und erleichtert die Entscheidungsfindung auch in schwierigen Momenten. Sie agieren selbstbestimmt und mit Entspanntheit.
Achtsamkeit ist somit ein Konzept, welches eine optimale Grundlage für die Entwicklung einer hohen Resilienz darstellt.
Höhere berufliche Zufriedenheit und mehr Erfolge durch Achtsamkeit
Achtsamkeit ist mittlerweile zu einem vielfach eingesetzten Instrument im beruflichen Kontext geworden. Beruflich Aktive greifen gerne auf Achtsamkeitsübungen zurück, um Ihre Konzentration zu steigern, mit Belastungen besser umgehen zu können und sicherer in ihren Entscheidungen zu werden.
Aber auch auf Seiten von Unternehmen wird das Achtsamkeitskonzept zunehmend in die unternehmensinternen Abläufe integriert. Erfahrungen zeigen: Wird die Achtsamkeit regelmäßig gefördert, sind die Mitarbeiter entspannter und ausgeglichener, die Kommunikationsabläufe werden effizienter, Fehlentscheidungen werden reduziert und die Zusammenarbeit im Team verläuft besser.
Sie haben Fragen?
Gerne.
Bletzinger
Coaching & Resilienz
Beim Käpelle 32
72818 Trochtelfingen
Tel.: 07124 | 933 7510